Eis am Stil

Wie kam das Eis eigentlich zum Stiel und wer hat es erfunden?

Wir lieben es einfach – das Eis am Stiel. Ob im Sommer an der Strandbar, am Nachmittag auf der Terrasse, Abends vor dem Fernseher oder einfach mal unterwegs von der Tankstelle. Gekauft oder selbstgemacht. Ein Eis am Stiel geht immer. Doch wie kam das Eis eigentlich zum Stiel und wer hat es erfunden?

In beinahe jedem Kühlschrank liegt eine Packung Stiel-Eis auf Vorrat. Und auch selbstgemacht ist es schnell gemacht und eine tolle Erfrischung an heißen Sommertagen. Einfach Eisförmchen mit Saft oder Limonade befüllen, einfrieren, fertig! Genial. Zeit der Frage nachzugehen, wer eigentlich die Idee dazu hatte.

Eis am Stiel. Wie aus einem Missgeschick eine Erfolgsgeschichte wurde

popsicle

Wie kam das Eis eigentlich zum Stiel und wer hat es erfunden?

So genial diese Erfindung scheint, ist sie doch rein zufällig entstanden und hat dazu noch eine bewegte Geschichte. 

Alles begann im Winter 1905 in Kalifornien. Frank Epperson war gerade einmal 11 Jahre alt, als er eines abends, seine zuvor mit einem Holzstäbchen angerührte Limonade, auf der Veranda seines Elternhauses vergass. 

Die Nacht war kalt und als dem kleinen Frank am nächsten Morgen seine Limo wieder einfiel, war sie am Stiel festgefroren. Schnell brachte er sie ins Haus. 

Im warmen Haus begann sich das Gefrorene vom Becherrand zu lösen. Und Frank fand heraus, dass sein Zufallsprodukt tatsächlich köstlich schmeckte. Diese Entdeckung wollte er unbedingt teilen. 

So nahm er seine Erfindung mit in die Schule um auch andere davon zu begeistern. Erstaunlicherweise löste der Popcicle (Eislutscher) zunächst nur wenig Begeisterung bei seinen Schulfreunden aus und so sollte es noch viele Jahre bis zum Durchbruch des Eis am Stiel dauern.

Viele Jahre später der Durchbruch – das Eis am Stiel beginnt seinen Siegeszug durch die Kühltruhen

Im Jahr 1923 schließlich sollte sich Frank Epperson, der längst erwachsen war, an seine Entdeckung zurück erinnern. Der Sommer war heiß in diesem Jahr. Und Kühl- und Tiefkühlschränke nahmen Einzug in die amerikanischen Haushalte. Eine technische Errungenschaft, die ganz neue Möglichkeiten brachte Lebensmittel zu lagern und haltbar zu machen. 

Epperson, inzwischen selbst Vater und immer noch überzeugt von seiner Erfindung erkannte, dass dies auch der richtige Zeitpunkt für seinen Popcicle war und meldete ihn zum Patent an. 

Und er sollte Recht behalten. Dem Eis am Stiel gelang tatsächlich der Durchbruch und es wurde ein Riesen Erfolg. 

Aber kein Erfolg ohne Streitigkeiten. Denn neben Epperson behauptete noch ein zweiter, das Eis am Stiel erfunden zu haben. Der Konditor Harry B. Burt lies sich im Oktober 1922 ebenfalls ein Patent ausstellen und das sogar wenige Monate vor Epperson. Harry B. Burt hatte eine Milchspeise-Eis mit Schokomantel am Stiel entwickelt, dass er Good Humor Bar nannte. Sein Patent wurde auf das Herstellungsverfahren und die dazu eingesetzten Maschinen ausgestellt, jedoch nicht auf das Produkt an sich.

Juristische Streitigkeiten zwischen der Popcicle Corporation von Epperson und Harry B. Burt’s Good Humor Corporation waren vorprogrammiert. So klagte Burt im Jahr 1925 gegen die Popcicle Corporation. Nach einigem Hin und Her zwischen den beiden Parteien, kam es noch im selben Jahr zur Einigung. Sie schlossen einen Lizenzvertrag. 

Einige Jahre später kam es zu erneuten Streitigkeiten vor Gericht, die sie aber vor einer Urteilsverkündung außergerichtlich lösen konnten. 

Heute spielen diese Streitigkeiten und Lizenzvereinbarungen keine Rolle mehr, denn beide Unternehmen gehören nun dem selben Konzern an. 

Übrigens: Nur zwei Jahre später kam die industrielle Eisproduktion auch nach Deutschland und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Auch Du kannst von Eis nie genug bekommen und möchtest noch mehr über das kalte Glück in Kugelform erfahren, dann lies gleich weiter.

Popcicle

Eis am Stiel ganz einfach selbst herstellen.

Genug der Theorie. Zeit für ein Eis. Selbstgemachtes Eis am Stiel ist ist in vielerlei Hinsicht klasse. Hier gleich ein paar Gründe dafür.

  1. Es ist kinderlicht, schnell gemacht und die ganze Familie hat Spaß dabei.
  2. Man weiß was drin ist und kann es nach individuellem Geschmack zusammenstellen und verfeinern.
  3. Es ist günstiger als gekauftes Eis am Stiel aus dem Supermarkt.
  4. Man braucht keine Eismaschine.
  5. Es lohnt sich auch bei kleineren Mengen.

Erdbeer-Joghurt-Eis am Stiel

Erdbeer-Joghurt-Eis-am-Stiel

Wie schon erwähnt ist das tolle am selbstgemachte Eis am Stiel, dass man mit den Zutaten spielen kann. So kannst Du dieses Rezept auch einfach als Basis und Anregung für viele weitere Eis-Kreationen nehmen.

Ich nehme dafür jetzt ein Erdbeer-Joghurt Eisrezept. Da gerade Erdbeeren-Saison ist und es wahrscheinlich kaum jemanden gibt der kein Erdbeereis mag. Das Rezept funktioniert aber genauso mit anderen Beeren oder Beeren aus der Tiefkühlpackung, wenn keine Erdbeersaison ist.

Da ich ein großer Joghurt Fan bin, kommt Joghurt auch in diesem Rezept vor. Je fetthaltiger der Joghurt ist, desto besser. Denn Fett ist, wie auch Zucker, ein wesentlicher Bestandteile im  Eis.

Die Zutaten:

  • 250– 350 gr. frische Erdbeeren
  • 250 gr. Joghurt (fetthaltig)
  • 50 ml Sahne
  • 2 -3 Tl Puderzucker
  • 1 Spritzer Zitrone
  • 1 Prise Salz

Die Menge an Erdbeeren bzw. ihr Anteil im Verhältnis zum Joghurt kann natürlich variiert werden, da die Eisförmchen keiner Normgröße entsprechen.

Achtet aber darauf die Förmchen nicht bis zum Rand zu befüllen, um ein Überquellen zu vermeiden.

So einfach geht's:

  1. Wasche die Erdbeeren gründlich. Püriere sie anschließend gründlich mit einem Pürierstab, bis eine schön cremigen Masse entsteht. 1 Tl. Puderzucker und einen Spritzer Zitrone untermischen.
  2. Joghurt, Salz, 2 Tl Puderzucker verrühren.
  3. Sahne steif schlagen und unter den Joghurt heben.
  4. Erdbeerepüree und Joghurtmasse in die Förmchen geben. Hierbei kannst Du kreativ sein. Fülle die Erdbeeren und den Joghurt nacheinander in die Form, befülle sie abwechselnd für einen „Streifen-Look“ oder mische einfach alles wild zusammen. Es schmeckt in jedem Fall.

Nach mindestens 6 Stunden im Gefrierfach können die Eiskreationen probiert werden.  

Häufige Fragen zum Eis am Stiel

Hast Du Fragen zum selbstgemachten Eis am Stiel? Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich Eisliebhaber stellen.

Wie lange muss das Eis gefrieren?

Für beste Ergebnisse solltest Du das Eis mindestens 6 Stunden im Gefrierfach lassen. So erhältst Du eine perfekte Konsistenz!

Kann ich auch andere Früchte verwenden?

Ja, verspiele mit Deinen liebsten Früchten! Ob Mango, Himbeeren oder sogar Ananas – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wie kann ich das Eis anpassen?

Experimentiere mit verschiedenen Joghurtarten, Sahnegehalten oder füge von Honig oder Agavendicksaft hinzu, um die Süße nach Deinem Belieben zu verändern.

Gibt es vegane Alternativen?

Ja, Du kannst Joghurt und Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen! Kokosmilch oder Mandeljoghurt sind tolle Optionen für veganes Eis.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen